
REFLEKTORISCHE ATEMTHERAPIE
Die reflektorische Atemtherapie ist ein Behandlungskonzept auf ganzheitlicher Ebene, welche vom deutschen Arzt Dr. Ludwig Schmitt entwickelt wurde. Durch gezielte Druckverschiebungen im Gewebe werden Reize gesetzt. Diese wirken auf die Muskulatur und die Zwerchfellaktivität stimulierend. Ziel ist die Beeinflussung der Atmung auf reflektorische, nicht bewusst gesteuerte Weise. Gewebswiderstände werden vermindert und muskuläre Dysbalancen, insbesondere der Atemmuskulatur, positiv beeinflusst. Es entsteht eine Veränderung der Atembewegung, die vertiefte Atmung erfolgt als Antwort des Körpers auf die therapeutischen Reize.
Behandlung
-
heisse Wickel
-
taktile und reflektorische Atembehandlung auf der Haut
-
Übungen zur Selbsthilfe und Entspannung
Behandlungsziele
-
Regulation der Muskelspannung
-
Mobilisation des Bewegungsapparates
-
Regulation der Spannung der Atemmuskulatur und des beteiligten Bindegewebes
-
Verbesserung der Zwerchfellaktivität
-
Förderung des Sekrettransportes
-
Schmerzreduktion
-
Bessere Belüftung der Lunge
-
Psychische Entspannung

INDIKATIONEN:
-
Atemwegserkrankungen (Asthma bronchiale, COPD, Bronchitis, Lungenemphysem, Lungenentzündung, Mukoviszidose)
-
Erkrankungen des Bewegungsapparates, besonders der Wirbelsäule (z.B. Morbus Scheuermann)
-
chronische Schmerzsyndrome
-
Neurologische Erkrankungen (z.B. Multiple Sklerose, Parkinson, ALS)
-
Erschöpfungszustände, Burnout, Depression, Ängste
-
psychosomatische Erkrankungen (Herz-/Kreislaufprobleme, Verdauungsbeschwerden)